Kurzbiographie Adrian Müller
Adrian Müller, 1990, ist seit dem 1. September 2023 wissenschaftlicher Projektleiter an der Forschungsstelle Tourismus (CRED-T) im Zentrum für Regionalentwicklung.
Sein Studium absolvierte er an der Hochschule Luzern (B.Sc. Business Administration mit Schwerpunkt Tourismus & Mobilität), der Universität St. Gallen (HSG) (M.A. in Marketing, Dienstleistungs- und Kommunikationsmanagement) und der University of Auckland, NZ. In seiner Doktorarbeit an der Universität St. Gallen (PhD in Management mit Schwerpunkt Marketing) beschäftigte er sich mit der Dekarbonisierung von Geschäftsreisen. Er erlangte zusätzlich ein CAS in Hochschuldidaktik.
Er verfügt darüber hinaus über umfangreiche praktische Erfahrung im Tourismus, einschliesslich langjähriger Tätigkeit bei einem Outdoor- und Adventuretourismus-Anbieter sowie einem Tourismus SaaS-Unternehmen. Zudem sammelte er Erfahrungen im Destinationsmanagement bei einer DMO. Im Hochschulumfeld verfügt er über Erfahrung in im Aufbau und der Durchführung von internationalen Weiterbildungsprogrammen, Forschungs- und Dienstleistungsprojekten in den Bereichen Luftfahrt, Mobilität und Tourismus, sowie Lehrerfahrung auf Bachelor- und Masterstufe, sowie in der Weiterbildung.
Tätigkeitsbereiche
Bisherige Forschungsschwerpunkte:
-
-
- Nachhaltiger Tourismus
- Nachhaltige Luftfahrt
- Nachhaltiges Reiseverhalten
- Geschäftsreisen
- Dekarbonisierung von Geschäftsreisen
- Verhalten von Geschäftsreisenden und Organisationen
- Gastfreundlichkeit
- Messung von Gastfreundlichkeit mit NLP & ML
Lehre und Weiterbildung
-
-
- Studienleiter und Dozent im CAS Tourismus Excellence (Weiterbildung, Universität Bern)
- Seminar: Zukunftsperspektiven und Konsequenzen für die Tourismusökonomie (Bachelor, Universität Bern)
- Climate Change Course and Model UNFCCC (CEMS Master, Universität St.Gallen)
- Tourismusökonomik & -politik II (Bachelor, MCI Innsbruck)
Dienstleistung
-
-
- Overtourismus und Tourismusakzeptanz
- Tourismuspolitik und Tourismusstrategie
- Hotelkooperationen
- Destinationsentwicklung
- Marktpotenzialabschätzungen